1. Fach Deutsch:

Arbeitsplan zum Lehrplan im Fach Deutsch                            Bereich:     Lesen                                  

 

Schwerpunkt

 

Angestrebte Kompetenzen in

3 Niveaustufen

 

 

Strategien und Methoden

 

Mögliche thematische / fächerübergreifende Bezüge

 

Standortbezug /

Außerschulische Lernorte / Medien

 

Über Lesefähigkeiten verfügen

 

 

  1. lesen kurze lautgetreue Wörter
  2. lesen altersgemäße Texte und beantworten Fragen dazu
  3. kennen verschiedene Textsorten, können gezielt Informationen entnehmen und für eigene Vorhaben nutzen

 

 

 

 

Lesen durch Schreiben

 

 

 

 

Lesemalhefte

 

Bücherei, Lesepass

 

Antolin, Recherche Internet, Lexika, Zeitungen und Zeitschriften 

 

Lesetagebuch

 

 

 

Texte erschließen – Lesestrategien nutzen

 

  1. äußern Gedanken und Gefühle zu Texten
  2. nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text und erfassen zentrale Aussagen
  3. formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder und Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus

 

Vorlesen, Lesen in verteilten Rollen, Bildbetrachtungen, gemeinsames Buch, Stimmungsbarometer

markieren, Stichwortzettel, Skizze, Inhaltsangabe, überfliegendes Lesen, detailliertes Lesen (Stolperwörter)

 

PA, GA, Lesekonferenzen,

 

 

 

 

 

Schwerpunkt

 

Angestrebte Kompetenzen in

3 Niveaustufen

 

 

Strategien und Methoden

 

Mögliche thematische / fächerübergreifende Bezüge

 

Standortbezug /

Außerschulische Lernorte / Medien

Texte präsentieren

  1. tragen kurze Texte auswendig vor
  2. lesen bekannte Texte vor
  3. lesen unbekannte Texte sinngestaltend vor

Buchvorstellungen

Präsentationen vor Publikum

Rollenspiele, Gedichtvortrag, Lesung, darstellendes Spiel, z.B. Handpuppen

 

Aufnahme auf Ton und Bild, Requisiten,

eigene und fremde Texte

„Mit Medien umgehen“ ist oben eingearbeitet.

 

 

Arbeitsplan zum Lehrplan im Fach Deutsch                                                  Bereich:     Schreiben        

 

 

Schwerpunkt

 

Angestrebte Kompetenzen in

3 Niveaustufen

 

 

Strategien und Methoden

 

Mögliche thematische / fächerübergreifende Bezüge

 

Standortbezug /

Außerschulische Lernorte / Medien

 

Über Schreibfertig-keiten verfügen

 

 

 

 

 

 

  1. schreiben flüssig und formklar in Druckschrift
  2. nutzen Gestaltungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien
  3. schreiben flüssig in einer gut lesbaren Handschrift

 

 

 

Auf richtige Stifthaltung in der Diagnostik achten und geeigneten Stift bereit halten

 

Verschiedene Lineaturen

 

Systematischer Aufbau von Druckschrift zur Handschrift

 

Füllerpass / -führerschein

 

Deckblatt-Gestaltung

 

Inhaltsverzeichnis

 

Textsorten wie Brief, Gedicht,

 

Stifte, Füller, verschiedene Hefte, PC

 

Texte verfassen

 

 

  1. entwerfen Schreibideen
  2. schreiben eigene Texte verständlich auf
  3. planen verschiedene Textsorten mit verschiedenen Methoden und reflektieren die Textentwürfe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesprächskreis (Gefühle, Erlebnisse,...) Kinderbuch, Musikstücke

Tagebuch

Cluster, Stichpunktzettel

Textsorten: Erlebnisberichte, Tagebuch, Steckbriefe, Märchen, Fabeln, Nacherzählung, Sachtexte, Bildbeschreibung, Hörspiel, Theaterstück

Kriterienkatalog, kriterienorientierter Reflektionskreis, Schreibkonferenz, Endredaktion

Wochenenderlebnisse, Ausflüge, Klassenerlebnisse, Einladung, Wunschzettel....

 

 

 

Kunstmuseum - Bildbeschreibung

 

Theater

 

Zoo

 

Sach-Ausflüge 

 

Unterrichtsgänge

 

Klassenfahrten

 

 Arbeitsplan zum Lehrplan im Fach Deutsch                            Bereich:     Sprache und Sprachgebrauch untersuchen                                               

 

Schwerpunkt

 

Angestrebte Kompetenzen in

3 Niveaustufen

 

 

Strategien und Methoden

 

Mögliche thematische / fächerübergreifende Bezüge

 

Standortbezug /

Außerschulische Lernorte / Medien

 

Sprachliche Verständigung untersuchen

 

  1. Feststellen und sprechen über Wirkungen von Sprache
  2. Sprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme
  3. Untersuchen sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten und wenden diese an

Versammlung, Klassenrat, Friedensbrücke, PA,GA

Faustlos

Klärung von Missverständnissen, Vortrag (siehe Präsentation bei Lesen)

Bildmaterial, Texte, Rollenspiele

An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten

  1. Sammeln und ordnen von Wörtern
  2. Kategorisieren und strukturieren von Wortsammlungen
  3. Anlegen von Wortsammlungen nach thematischen, orthografischen und grammatikalischen Gesichtspunkten und analysieren diese und wenden sie in eigenen Texten an

ReLv, Themensammlung, Mind-map, Clustern,

 

Schreibkonferenz, Bearbeiten eigener Texte

Textproduktion: wie Gedichte, Bildergeschichten, Fortsetzungsgeschichten, Reizwortgeschichten, ...,

Wörterbuch, -listen

 

inhaltlich für alle Themen des SU

 

Fachsprache zu Textformen und –teilen kennen (Märchen, Gedicht, Strophe, Zeile)

 

 

PC: Suchmaschinen

 

Lernboxen

 

Strategie- / Tippkarten

 

Schwerpunkt

 

Angestrebte Kompetenzen in

3 Niveaustufen

 

 

Strategien und Methoden

 

Mögliche thematische / fächerübergreifende Bezüge

 

Standortbezug /

Außerschulische Lernorte / Medien

 

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken

  1. Finden von Unterschieden in Sprachen
  2. Vollziehen von einfachen Sprachhandlungen und Vergleich mit dem Deutschen
  3. Sprechen über Auffälligkeiten in verschiedenen Sprachen und Klären von Fremdwörtern

Wertschätzung und Thematisierung der Herkunftssprache und Englisch

Ich-Buch, Herkunftsland (der Eltern), Reisen, Englisch, Lieder,

SU: Welt, Europa, Deutschland, NRW (Sprachen und Dialekte)

Herkunftssprache

 

Lexikon, Wörterbuch

Vokabeln

 

Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden

  1. Kennen lernen von ersten grundlegenden Fachbegriffen
  2. Vertiefen von grundlegenden Fachbegriffen
  3. Verwenden von grundlegenden Fachbegriffen

Fachsprache vom Buchstaben, Silbe, Silbenkönig,... über Wortart, Satzart und –zeichen, ... bis Satzglied, Pronomen, Zeitstufen

 

Tippkarten

 

 Arbeitsplan zum Lehrplan im Fach         Deutsch                                         Bereich: Sprechen und Zuhören   

 

 

Schwerpunkt

 

Angestrebte Kompetenzen in

3 Niveaustufen

 

 

Strategien und Methoden

 

Mögliche thematische / fächerübergreifende Bezüge

 

Standortbezug /

Außerschulische Lernorte / Medien

 Gespräche führen

 

 

 

 

 

  

  1. signalisieren nonverbal ihr Verstehen
  2. beteiligen sich an Gesprächen
  3. bringen eigene Ideen ein, äußern sich verständlich und beziehen sich auf die Beiträge anderer

 

Gesprächsregeln verstehen, anwenden

 

Rituale wie zum Beispiel Erzählstein, Handpuppe, Meldekette

  

Versammlung

Partnerarbeit, Gruppenarbeit

Klassenrat

 

 

 

Szenisches Spiel

 

 

  1. spielen kleine Rolle
  2. versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie
  3. gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen

 

 

 

 

 

Handpuppe erzählt, Auftragskarten, Pantomime, Stabpuppenspiel, Schattenspiel, Sketch, Theaterstück

 

 

Feste und Feiern

 

 

 

Bühne, Aufnahme

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mathematik:

Inhaltsbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht

Bereich: Zahlen und Operationen

 

Schwerpunkt

Angestrebte Kompetenzen in 3 Niveaustufen

Strategien und Methoden

Zahlvorstellung

  1. Mengen strukturiert darstellen, Zahlen lesen und beschreiben, Stellenwerte kennen, Zahlen/Mengen vergleichen
  2. Zahlen zerlegen, sortieren
  3. Analogien erkennen und erklären können
  • Schnelles Sehen
  • Unsortierte Mengen strukturieren
  • Eintragen in Stellenwerttafel
  • Rechenrahmen, -schiffchen etc.

Operationsvorstellungen

1.      Zuordnung passender Rechenoperationen zu eindeutigen Sachsituationen

2.      Formulieren der passenden Operationen bzw. Aufgaben zu Sachsituationen

3.      Sachsituationen zu Aufgaben bzw. Operationen selbst ausdenken, Rechenwege finden und argumentieren

·         Rechengeschichten mit/ohne Bilder

·         Mit Materialien spielerisch veranschaulichen

 

Kopfrechnen

1.    Lösen einfacher Kernaufgaben im Kopf

2.    Automatissiertes schnelles Lösen bekannter Aufgaben

3.    Lösen komplexer Aufgaben im Kopf

·         Regelmäßiges Kopfrechnen mit Arbeitsvorlagen

·         Eckenrechnen

·         Kopfrechnen im Kreis

·         Zahl des Tages

·         Mister X

·         Partnerkarten

·          Flic Flac

Zahlen rechnen

1. Lösen Grundrechenaufgaben je nach Jahrgang mündlich oder halbschriftlich und erklären ihren eigenen Lösungsweg

2. Nutzen einzelne Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen

3. Nutzen zahlreiche Zahlbeziehungen und Rechengesetze für vorteilhaftes Rechnen.

  • Übungsaufgaben
  • Klammerkarten
  • Mathepuzzle
  • 3x3 Klatsch
  • Gummikarten
  • Rechenmauern
  • Rechenpyramiden

 

Ziffernrechnen (schriftliche Rechenverfahren)

1.      Ein Rechenverfahren anwenden

2.      Schriftliche Rechenverfahren anwenden und erklären

3.      Mehrere Rechenverfahren anwenden, beurteilen und vergleichen

·         Arbeit mit Mathebuch und Heft

·         Partneraustausch

Überschlagendes Rechnen

1.      Rundungsregeln kennen und anwenden

2.      Geschickt runden und schätzen in Sachzusammenhängen

3.      Zusammenhänge selbstständig einschätzen und das Runden flexibel einsetzen

·         Schätz-Behältnisse anbieten

·         Rechengeschichten mit Geld erzählen

·         Rechengeschichten mit Längenmaßen und Gewichten

·         Beispiele aus der Erfahrungswelt der Kinder

Flexibles Rechnen

1.      Grundlegende Anwendung einer gelernten Rechenstrategie

2.      Vorteilhafte Rechenstrategien auswählen und anwenden

3.      Rechenstrategien flexibel einsetzen, verbalisieren und andere Rechenwege reflektieren

·         „Mathe-Treff“

·         Mathe-Konferenzen

 

 

Bereich: Raum und Form

 

 

Schwerpunkt

Angestrebte Kompetenzen in 3 Niveaustufen

Strategien und Methoden

Raumorientierung und Raumvorstellung

1.      Grundbegriffe der Raumorientierung anwenden

2.      Verbalisieren von Wegen und Raum-Lage-Beziehungen

3.      sich gedanklich flexibel im Raum bewegen und reflektieren

·         Sportunterricht

·         PC-„Bau was“

·         „Taxi-Spiel“

·         Bauen mit Körpern

Ebene Figuren

1.      Geometrische Figuren benennen und mit Grundbegriffen beschreiben

2.      Zusammenhänge der ebenen Figuren erkennen und benennen

3.      Zielgerichtetes Lösen von geometrischen Aufgaben begründen und bewerten

·         Flächen in der Erfahrungswelt der Kinder finden

·         Selbst zeichnen

Körper

1.      Grundlegende Körper benennen und mit Fachbegriffen beschreiben

2.      Körpermodelle erstellen uns Nxh Eigenschaftn sortieren

3.      Gedanklich geometrische Bauwerke konstruieren und ergänzen und diskutieren

·         Soma-Würfel

·         Körper aus der Erfahrungswelt der Kinder

·         Selbst Körper herstellen mit Materialien

·         PC-Spiele, z.B. „Bau was“

Symmetrie

1.      Achsensymmetrie erkennen und überprüfen

2.      Symmetrieeigenschaften erkennen und benennen

3.      Nutzen der Eigenschaften der Achsensymmetrie für komplexe symmetrische Aufgaben

·         Faltarbeiten

·         Spiegeln

·         Klatschbilder

·         Erkennen von Symmetrien in der Erfahrungswelt der Kinder und auf Bildern

·         Selbst zeichnen

Zeichnen

1.      Einfache, vorgegebene Muster zeichnen mit Bleistift, frei Hand und sauber

2.      Zeichnen mit Zeichengeräten

3.      Exaktes Zeichnen mit Zeichengeräten von komplexen Figuren

·         Muster ergänzen

·         Lineal, Geodrreieck, Zirkel

 

 

Bereich: Größen und Messen

 

Schwerpunkt

Angestrebte Kompetenzen in 3 Niveaustufen

Strategien und Methoden

Größenvorstellung und Umgang mit Größen

  1. Einfache Größen schätzen, ablesen und vergleichen und passende Einheiten anwenden
  2. Einfache Umwandlungen durchführen und in Sachzusammenhängen anwenden
  3. selbstständiges Rechnen mit Größen, komplexe Aufgabenstellungen reflektieren
  • Messen und Wiegen von Dingen aus der Erfahrungswelt der Kinder
  • Rechenkonferenzen
  • Partneraustausch

Sachsituatioen

  1. Lebensnahe Rechengeschichten vorgegebenen Aufgaben zuordnen oder einfache Aufgaben formulieren
  2. Formulieren von Frage, Rechnung, Antwort für nachvollziehbare Rechengeschichten
  3. Eigene Rehengeschichten formulieren, begründen und bewerten
  • Rechengeschichten erzählen, zeichnen
  • Skizzen, Bilder dazu erstellen

·       Partneraustausch

 

 

 

Bereich: Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

 

Schwerpunkt

Angestrebte Kompetenzen in 3 Niveaustufen

Strategien und Methoden

Daten und Häufigkeiten

  1. Daten sammeln in lebensnahen Situationen und in einfache Tabellen eintragen
  2. Ablesen von Daten und erstellen von Tabellen / Diagrammen
  3. Erstellen, Lesen und Interpretieren von Tabellen und Diagrammen

·         Umfragen machen und auswerten

·         Aus Zeitungen Tabellen lesen

·         Tabellen selbst zeichnen

Wahrscheinlich-keit

  1. Handelnd mögliche Kombinationen herausfinden
  2. Zusammenhänge von Wahrscheinlichkeiten erkennen
  3. Begründen komplexer Wahrscheinlichkeiten mit Fachbegriffen

·         Mit Materialien ausprobieren

·         Würfelspiel: Glückszahl

 

Prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht

 

 

Prozessbezogene Kompetenzen können nicht ohne Inhalte vermittelt und trainiert werden!

 

 

 

Problemlösen / kreativ sein

·       Entdecken, forschen, erfinden

Kinder stellen Vermutungen an, probieren aus, erkennen Systematiken und Zusammenhänge und überprüfen.

Modellieren

·       Die Welt mit Mathe-Augen sehen

Mathematische Kenntnisse in Sachsituatioen der kindlichen Erfahrungswelt werden angewendet. Ein mathematisches Modell wird in die reale Welt übertragen.

Argumentieren

·       Vermuten, überprüfen, beweisen

Kinder begründen (sprachlich oder handelnd oder zeichnerisch) Vermutungen und erkennen Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten

Darstellen / Kommunizieren

·       Lösungswege und Rechentricks erklären und aufschreiben

Kinder stellen Denkprozesse dar und tauschen sich mündlich oder schriftlich mit anderen darüber aus. (Mathe-Konferenz). Die Umgangssprache wird durch Fachbegriffe erweitert.

 

FERMI-Aufgaben (offene Aufgaben), „Was erkennst du“-Aufgaben, „Was hast du entdeckt?“-Aufgaben trainieren besonders prozessbezogene Kompetenzen.

 

Überblick über die Themen des Minimalplans im Fach

Mathematik, Klasse 4

 

Zuordnung (LP)

Themen

 

Arithmetik

Umgang mit Zahlen

  • Zahlenraumerweiterung bis 1 Million
  • Addition, Subtraktion bis 1 Million
  • Schriftliche Multiplikation
  • Schriftliche Division
  • Sachrechnen

 

 

Umgang mit Raum und Form

  • Rechter Winkel, Senkrechte, parallele Linien
  • Körper (Wiederholung)
  • Flächeninhalt und Umfang
  • Kreise zeichnen mit Zirkel

 

 

Messen und Umgang mit Größen

  • Km, m, dm, cm, mm
  • g, kg, t
  • l, ml
  • Std., min., sec, Zeitspannen errechnen

 

 

Umgang mit Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

  • Diagramme lesen und anlegen
  • Tabellen lesen und anlegen

 

 

 

 

 

 

Fach Sachunterricht 

Curriculum für das Fach Sachunterricht

 

Bereiche:

1. Natur und Leben

2. Technik und Arbeitswelt

3. Raum, Umwelt und Mobilität

4. Mensch und Gemeinschaft

5. Zeit und Kultur

 

Verbindliche und weitere vorhandene Themen für Jahrgang 1-3

 

Bereich 1:                          Obst + Gemüse / Wald / Kartoffel

 

Bereich 1/2:                        Feuer / Zähne (Zahnarzt) / Zoo

 

Bereich 3:                            Müll / Schulweg und Schulumgebung / Verkehrserziehung

 

Bereich 1/4:                         KörperWie ein Kind entsteht / Gefühle /

 

Bereich 4/5:                          Meine Biografie / Feste im Jahreskreis / versch. Kulturen

 

 

Bereiche 1-5:                        Bearbeitung eines Eigenthemas (selbstgewähltes Thema)

 

 

Verbindliche und weitere vorhandene Themen für Jahrgang 4

 

 

Bereich 1:             Wangerooge

 

Bereich 2:             Elektrizität o.ä.

 

Bereich 3:             Fahrradführerschein / Klima

 

Bereich 4:             Sexualerziehung

 

Bereich 5:             Bielefeld früher und heute

 

 

Grundsätze des Sachunterrichts

 

„Aufgabe des Sachunterrichts in der Grundschule ist es, Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung von Kompetenzen zu unterstützen, die sie benötigen, um sich in ihrer Lebenswelt zurechtzufinden, sie zu erschließen, sie zu verstehen und sie verantwortungsvoll mit zu gestalten.“ (Lehrplan Sachunterricht)

 

In diesem Sinne geht es im Sachunterricht um folgende Schwerpunkte:

 

·         Soziales Lernen >> Mensch und Gemeinschaft

·         Verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen und gestalteten Lebenswelt >> Natur und Leben, Raum und Umwelt

·         Heranführung an Naturwissenschaft und Technik >> Technik und Arbeitswelt

·         Bedeutung von Kultur und Geschichte >> Zeit und Kultur

 

„Der Sachunterricht leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung und befähigt damit zur Übernahme von Verantwortung und zur aktiven Teilnahme an der Gestaltung der Lebenswirklichkeit.“ (Lehrplan Sachunterricht)

 

Folgende Stichworte stellen Grundsätze der unterrichtlichen Umsetzung sachunterrichtlicher Themen dar:

 

  • Erkunden der eigenen Lebenswelt
  • Gemeinsame Planung und gemeinsames Arbeiten (Gruppen- und Partnerarbeiten)
  • Soziales Lernen / soziale Kooperation
  • Forschendes und handelndes Lernen
  • Interessen der Schülerinnen und Schüler werden zum Thema gemacht
  • Vorerfahrungen der Kinder fließen ein
  • Nutzen außerschulischer Lernorte
  • Fächerübergreifendes Arbeiten
  • Originalbegegnungen
  • Anregende Lernarrangements
  • Selbstständiges Lernen
  • Dokumentation von Lernergebnissen (Forscherhefte, Lerntagebuch, Ausstellungen, Expertenvorträge)
  • Informationsbeschaffung und –verarbeitung (Einbezug verschiedener Medien)

 

 

 

Zur Orientierung bei der Leistungsbewertung und –förderung:

 

  • Pädagogisches Leistungsverständnis >> individuelle Förderung
  • Förderung der Selbsteinschätzung
  • Ermutigung und Unterstützung >> positives Lern- und Leistungsklima
  • Berücksichtigung spezieller Interessen und Vorlieben (Expertenarbeiten)
  • Berücksichtigung des gesamten Lernprozesses
  • Berücksichtigung aller erbrachten Leistungen: Schriftliche Arbeiten / mündliche Mitarbeit / praktische Beiträge
  • Individuelle Rückmeldungen über Lernentwicklungen und Kompetenzstände (z.B. Kommentare zu Einträgen in Forscherheften oder Lerntagebüchern)
  • Erarbeitung von Bewertungskriterien bieten den Kindern Transparenz
  • Orientierung an den Kompetenzerwartungen

 

 

Aktive Teilnahme und Engagement       ( Bewertung: 50% )  

(mündlich wie auch bei der Durchführung von Experimenten, anderen Aktionen und Präsentationen), Sachwissen                                                             

 

Sachwissen:

·         Reproduktion von Wissen

·         Anwendung von Gelerntem

·         Analogiebildung

·         Transfer

 

 

Methodenkompetenz        (Bewertung: 40%)

 

·         Verbindliche Anforderungen

·         Lernen lernen von Anfang an (Mind-Map, Vorträge halten, Plakate erstellen etc.)

                                                                                                                                                                                                                 

 

Selbstkompentenz

·         Motivation und Interesse

·         Materialbeschaffung, -bereitstellung

·         Einbringen von Vorwissen

 

·         Selbstständiges, eigenverantwortliches Handeln

·         Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Lernens / Verhaltens

·         Reflexion für sich und andere (Auseinandersetzung mit Kritik, konstruktiv Kritik üben)

 

Sozialkompetenz

·         Umgang mit anderen (Partner- Gruppenarbeiten)

·         Konfliktverhalten

·         Kommunikationsverhalten

-         Umgang mit Regeln

 

Wissensabfrage

 

Unterrichtsbegleitende Führung                (Bewertung:  10%)

von Mappen, Lerntagebüchern, Heften etc.     

 

 

Arbeitsplan zum Lehrplan im Fach      Religion    1-3            

 

Bereich:

·        Ich, die Anderen, die Welt und Gott (rk)

·        Miteinander leben, Wir leben in Gottes Schöpfung (ev)

 

 

Schwerpunkte

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

·        Nach sich und den Anderen fragen

·        Freude über die Gemeinschaft

·        Über das Zusammenleben nachdenken

 

Ich-Stärkung, Gefühle Klassengemeinschaft

 

z.B.: Bilderbuch:

Das kleine Ich bin Ich

(Schwerpunkt: Einmaligkeit)

 

Ich-Stärkung, Gefühle Klassengemeinschaft

 

z.B.: Bilderbuch:

„Irgendwie Anders“

(Schwerpunkt: Toleranz)

Ich-Stärkung, Gefühle Klassengemeinschaft

 

z.B.: Bilderbuch:

„Swimmy“

(Schwerpunkt: Gemeinschaft)

 

Kennenlernspiele

Stilleübungen

Ja / Nein Gefühl – Farbsymbolik

Ich – Buch

 

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Sich einlassen auf das Kennenlernen der Mitschüler und Lehrer
  2. Sich selbst und die Anderen als etwas Besonderes/Einmaliges wahrnehmen, sowie Gefühle benennen können
  3. Gefühle deuten und diese Einsicht nutzen können für ein verantwortungsvolles Miteinander

 

·        Nach Gott suchen und fragen

·        Die Welt als Schöpfung Gottes deuten

 

 

 

 

 

 

Bereich:

Religion und Glauben im Leben der Menschen (rk)

 

Schwerpunkte

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

·        Symbole, Bilder und Sprechweisen verstehen lernen

·        Den Glauben an Gott zum Ausdruck bringen

 

 

Symbol: Hand

 

-       Bedeutung der Hand im Allgemeinen (Was unsere Hände alles können?)

-       Verdeutlichung der Ambivalenz

-       Hände können Geborgenheit spenden (Bildbetrachtungen: Käthe Kollwitz, Sieger Köder)

-       Hände können helfen (Das Gleichnis: Der barmherzige Samariter (Lk 10, 25-37)

-       Psalm 23

 

 

 

Symbol: Brücke

 

-       Bedeutung, Aussehen und Funktion von Brücken im Allgemeinen (Vorwissen aktivieren)

-       Übertragung des Brückenbegriffs auf Lebenssituationen (Freundschafts-, Versöhnungsbrücken)

-       Das Gleichnis: Der barmherzige Vater (Lk 15, 11-32) („Vom Vater der Brücken baut“)

 

Symbol: Wasser

 

-       Bedeutung des Wassers im Allgemeinen (Wozu brauchen wir Wasser? Was kann Wasser?)

-       Verdeutlichung der Ambivalenz

-       Wasser reinigt und schenkt Kraft, spendet Leben (Rose von Jericho)

-       Aufgreifen verschiedener Religionen: Rituelle Waschungen, die Taufe

-       Die Taufe des Äthiopiers

      (Apg 8, 26-39)

 

 

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Um die Bedeutung des Gegenstandes im Allgemeinen wissen
  2. Übertragung der Bedeutung auf alltägliche Lebenssituationen
  3. Die Bedeutung der Symbole für das eigene Leben nutzen

 

 

Bereich:

·        Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi in den biblischen Überlieferungen (rk)

·        Gott begleitet auf dem Lebensweg (ev)

 

Schwerpunkte

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

·        Geschichten aus dem AT:

Ø Aus dem Buch Genesis und dem Buch Exodus

Ø Gott begleitet

-       mich

-       Abraham und Sara

-       Josef

Ø Von Propheten

Ø Aus den Psalmen

Ø Gott ermöglicht Umkehr

Ø Gott begleitet Rut

 

 

 

Abraham

 

 

z.B.

- Nomadenleben

- Abraham erhält Auftrag

- Wüstenwanderung

- Erneutes Versprechen und

  Segnung / Bund Gottes

- 3 Männer vor dem Zelt

- Geburt des Sohnes

 

 

 

Josef

 

 

z.B.

- Ungerechtigkeit/Eifersucht in

   der Familie

- Land Kanaan

- Familiensituation des Josef

- Josefs Träume und sein

 neues Kleid

- Josef im Brunnen

- Sklave und Aufstieg in

 Potiphars Haus

- Josef im Gefängnis

- Josef deutet die Träume des

 Pharao

- Josef wird Stellvertreter

- Versöhnung

 

Mose

 

 

z.B.

- Mose als Hirte

- Mose am brennenden

 Dornbusch

- Mose vor dem Pharao

- Plagen

- Auszug aus Ägypten

- Wüstenwanderung

- 10 Gebote

         

 

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Kennenlernen einer Vätergeschichte
  2. Wiedergeben der Geschichte mit eigenen Worten und menschlichen Grunderfahrungen/Verhaltensweisen der handelnden Person mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Verbindung setzen
  3. Erkennen, dass Gott führt, sich sorgt und sein Handeln im Verborgenen geschehen kann

 

 

 

 

Bereich:

·        Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi in den biblischen Überlieferungen (rk)

·        Gott sucht den Menschen, Menschen suchen Gott  (ev)

·        Jesus lebt und verkündet das Gottesreich (ev)

·        Jesus Christus begegnen (ev)

 

 

Schwerpunkte

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

·        Geschichten aus dem NT:

Ø Weihnachten: Gott kommt zu den Menschen

Ø Aus den Kindheitsge-schichten Jesu von Nazareth

Ø Von Jesu Leben in Worten und Taten

Ø Passion und Auferstehung

Ø Das Land der Bibel kennen lernen

 

 

 

Weihnachten

Kennenlernen der Weihnachtsgeschichte

(1x ausführlich)

 

z.B.

-       Palästina legen und den Weg von Maria und Josef nachgehen

-       Bilderbuch: „Das Christkind ist geboren“

 

 

Weihnachten

z.B. Symbol Licht

 

 

 

z.B.

-       Licht in der Dunkelheit

-       Das Volk das im Dunklen wandert … (Jahwe)

-       Bilderbuch: „Die vier Lichter des Hirten Simeon“

 

Weihnachten

z.B. Engel

 

 

 

z.B.

-       Engelsbetrachtungen

-       Wozu sind Engel da?

-       Engel als Boten Gottes deuten

-       (Tobias und Rafael)

-       Wo begegnen wir Engel?

-       Für andere ein Engel sein

 

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Kennenlernen der Weihnachtsgeschichte
  2. Die Kindheitsgeschichte mit eigenen Worten wiedergeben können
  3. Die Bedeutung der Weihnachtsgeschichte und die zentralen Bilder (Krippe, Licht, Stern) dieser Geschichte erfassen und deuten können

 

 

                  

Jesus

Passion und Auferstehung

(1x ausführlich)

 

z.B.

- Einzug in Jerusalem

- Das letzte Abendmahl

- Jesus wird verhaftet

- Tod am Kreuz

- Auferstehung

- Emmaus

Jesus

Begegnungsgeschichten

 

 

z.B.

- Jüngerberufung

- Kindersegnung

- Zachäus

- Bartimäus

- Levi

Jesus

Wundergeschichten

 

 

z.B.

- Heilung des Gelähmten

- Bartimäus

- Heilung eines Aussätzigen

 

 

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Kennenlernen der Umwelt Jesu und verschiedener Jesusgeschichten
  2. Die Jesusgeschichten mit eigenen Worten wiedergeben können und die Umwelt Jesu beschreiben können
  3. Jesus als die wichtige Persönlichkeit des Christentums erkennen und seinen Umgang mit Menschen als Vorbild für das eigene Leben annehmen können

 

 

Bereich:

·        Leben und Glauben in Gemeinde und Kirche (rk)

·        In unserer Kirchengemeinde leben (ev)

 

Schwerpunkte

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

·        Den Jahreskreis der Kirche erleben und deuten

St. Martin

St. Nikolaus

Erntedank

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Kennenlernen der Geschichten und des Brauchtums des Festes
  2. Um die Bedeutung des Festes im Kirchenjahr wissen
  3. Das neuerworbene Wissen als Orientierung für das eigene Leben nutzen

 

 

Arbeitsplan zum Lehrplan im Fach       Religion    Jahrgang 4      

 

Bereich:

·        Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi in den biblischen Überlieferungen (rk)

·        Gott sucht den Menschen, Menschen suchen Gott (ev)

 

Schwerpunkte

Inhalte

·         Von Gott erzählen

·         Die Bibel als eine Sammlung von Büchern und als Buch der Kirche entdecken

 

 

 

 

 

Glaubensbücher

 

Inhalt und Entstehungsgeschichte der Bibel / des Koran

 

 

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Kennenlernen verschiedener Glaubensbücher
  2. Die Entstehungsgeschichte und den zentralen Inhalt der Glaubensbücher mit eigenen Worten wiedergeben können
  3. Das eigene Glaubensbild mit Hilfe eines Glaubensbuches weiterentwickeln

 

 

 

Bereich:

·        Ich, die Anderen, die Welt und Gott (rk)

·        Miteinander leben, Wir leben in Gottes Schöpfung (ev)

 

Schwerpunkte

Inhalte

·        Nach sich und den Anderen fragen

·        Freude über die Gemeinschaft

·        Über das Zusammenleben nachdenken

 

Ich-Stärkung, Gefühle Klassengemeinschaft

 

Kennenlernspiele

Stilleübungen

Ja / Nein Gefühl – Farbsymbolik

Ich – Buch

 

 

 

Kompetenzerwartungen

 in 3 Niveaustufen

 

 

  1. Kennenlernen der Mitschüler und Lehrer
  2. Beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen
  3. Entdecken in der Verschiedenartigkeit der Menschen eine Bereicherung für das Zusammenleben

 

·        Nach Gott suchen und fragen

·        Die Welt als Schöpfung Gottes deuten

 

 

 

 

 

Bereich:

·        Religion und Glauben im Leben der Menschen (rk)

·        Leben und Glauben in Gemeinde und Kirche (rk)

·        Miteinander Leben (ev)

 

Schwerpunkte

Inhalte

·        Verschiedene Religionen

·        Symbole, Bilder und Sprechweisen verstehen

·        Den Glauben an Gott zum Ausdruck bringen

·        In unserer Kirchengemeinde leben

 

Jesu Botschaft vom Reich Gottes in Gleichnissen

 

Grundaussagen der großen Weltreligionen

-          Achtung vor Menschen anderer Religionen

-          Den Glauben zum Ausdruck bringen

-          verschiedene Gotteshäuser (Kirchenprojekt: Moscheebesuch / Begegnung mit evangelischen und katholischem Gemeindeleben / Martin Luther)

-          Abraham, Stammvater des Glaubens für Juden, Christen und Muslime

 

Symbol Weg (Ende 4)

 

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Kennenlernen der Grundaussagen der Weltreligionen
  2. Stellen Bezüge zu den Weltreligionen her, insbesondere zwischen Judentum – Christentum - Islam
  3. Deuten ausgewählte Zeichen, Symbole, Bilder und Rituale und die Botschaft Jesu vom Reich Gottes und stellen Bezüge zum eigenen Leben her

 

 

 

Bereich:

- Maßstäbe christlichen Lebens (rk)

- Miteinander Leben / Wir leben in Gottes Schöpfung / Jesus lebt und verkündet das Gottesreich (ev)

 

 

Schwerpunkte

Inhalte

·        Verantwortung erkennen und übernehmen

·        Schuld erkennen und Vergebung erfahren

·        Sich an Vorbildern orientieren

·        Ruf zum Frieden und Gerechtigkeit

 

Beispiele für Solidarität mit anderen

-          Einfühlungsvermögen für die Situation und Lebensschicksale anderer (Kinderrechte, Armut, Unrecht...)

-          Schuldvergebung: Friedensbrücke

 

(muss nicht als Einheit behandelt werden, da es alltäglich mit einfließt)

 

Kompetenzerwartungen

in 3 Niveaustufen

 

  1. Die Gefühlslage anderer Menschen benennen können
  2. Zeigen an eigenen Erfahrungen, wie wichtig Versöhnung und Mitgefühl ist
  3. Entdecken Vorbilder in Menschen, die sich für andere einsetzen

 

 

Überblick über die Themen des Minimalplans im Fach Sport:  

__________________________________________________________________________________________________________                         

Zuordnung Lehrplan:                                                        Themen in Jg. 1,2 & 3

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Den Körper wahrnehmen... (Bereich 1) :                                                       Orientierung in der Sporthalle

 

 

Gleiten, Fahren... (Bereich 8)                                                                           Rollen,Gleiten,Fahren

 

 

Spielen in und... (Bereich 7)                                                                              Kleine Spiele                                                                           

 

 

Bewegen an Geräten.. (Bereich 5)                                                                   Trampolin

 

 

Das Spielen entdecken (Bereich 2)                                                                  Kleine Spiele

 

 

Ringen und Kämpfen (Bereich 9)                                                                       Ringen und Raufen

 

 

Bewegen an Geräten (Bereich 5)                                                                      Turnfest

 

 

Laufen, Springen, Werfen... (Bereich 3)                                                             Leichtathletik

 

 

Gestalten, Tanzen... (Bereich 6)                                                                           Tanz

______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                                                                                           Jahrgang 4

______________________________________________________________________________________________________________________

Spielen in und... (Bereich 7)                                                                                  Kleine Spiele

 

 

Bewegen an Geräten.. (Bereich 5 + 1)                                                                 Trampoln

 

 

Spielen in und... (Bereich 7)                                                                                  Großes Sportspiel

 

 

Bewegen an Geräten (Bereich 5)                                                                          Turnfest

 

 

Laufen, Springen, Werfen... (Bereich 3)                                                                Leichtathletik

 

 

Gestalten, Tanzen... (Bereich 6)                                                                             Tanz

 

 

 

Top